Bäume pflanzen durch deinen Einkauf
Bäume zu pflanzen ist ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz, die Kompensation der täglich verursachten Emissionen aber auch für die Umwelt, um Artenvielfalt und um Lebensraum zu erhalten und wieder aufzubauen.
Durch deinen bewussten Einkauf bei Sevie kannst auch du gutes tun.

Wir pflanzen 3 Bäume für deinen grünen Fußabdruck
Durch umfangreiche, ausgeklügelte Innovationen im gesamten Betrieb, hinterlassen Sevie Produkte einen sehr kleinen Fußabdruck.
Durch die Verwendung erneuerbarer Energien, ökologischer Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, unserem Mehrweg Pfandsystem und der Unterstützung von 3 Umweltschutzprojekten, produzieren und liefern wir klimaneutral.
Darüber hinaus pflanzen wir für unsere Kundinnen pro verkauftem Produkt 3 Bäume mit Hilfe eines öko-sozialen Aufforstungsprojekts.
Damit erreichen wir sogar eine negative CO²-Bilanz – also einen grünen Fußabdruck mit sozialer Verantwortung, für deinen Einkauf!
Wie funktioniert das?
Ganz einfach, du kaufst Bio-Naturkosmetik bei uns im Geschäft in Wien, im Onlineshop oder bei einen unserer Händler ein und wir pflanzen automatisch für jedes verkaufte Produkt 3 Bäume über unser Aufforstungsprojekt.
Damit du deine Bäume im Blick hast, erfährst du bei jeder Bestellung, bei jedem Einkauf in unserem Shop, wie viele Bäume wir für dich pflanzen.

Bäume sind großartig für unser Klima, mit enormem Potenzial gegen den Klimawandel
Die Forscher der ETH Zürich (Juli 2019) haben mit ihrer Studie das ganze Potenzial von Bäumen aufgezeigt.
Natürlich mussten diese Forscher auch Kritik einstecken, da sie die Baumpflanzungen als alleinige Wunderwaffe dargestellt hatten.
Die Studie hat gezeigt, welches Potenzial in der Baumpflanzung und der Aufforstung steckt, auch wenn Bäume pflanzen alleine bei Weitem nicht ausreichend für den Klimaschutz ist.
Die nutzbaren Flächen zur neu Pflanzung von Wäldern wurden, mittels Satellitenbildern ermittelt und zeigen eine Fläche so groß wie Kanada– 900 Millionen Hektar. Diese Wälder könnten ganze 205 Milliarden Tonnen CO² aus der Atmosphäre ziehen. Das sind 2/3 der menschengemachten CO²-Emissionen, die seit dem Beginn der industriellen Revolution in die Atmosphäre gelangt sind.
Besonders viele Flächen gibt es in Ländern wie China, Russland, Australien, Brasilien und dem nordamerikanischen Kontinent denn diese sind außerhalb von Wohngebieten (also keine Äcker oder Siedlungen) und damit großflächig für diese Aufforstung nutzbar.
Das Problem und ein Teil der Lösung – Aufforstung
Nach Jahrhunderten der intensiven Nutzung vom Rohstoff Holz und Rodungen für Baumaterial, Ackerland und Viehzucht, zeigen sich die Auswirkung der vergessenen Wiederaufforstung.
Bäume sind schlichtweg Großartig, ein grünes Kraftwerk. Sie sind die effektivsten CO²-Absorber, verhindern Erosion, aktivieren Wasserzyklen, kühlen ihre Umgebung und erzeugen wertvollen Sauerstoff. Bäume machen karge Böden, wieder zu fruchtbarem Ackerland und gesunden Wäldern. Ihre Ökosysteme schaffen ein Zuhause und Nahrung für unzählige Pflanzen- und Tierarten.
Unsere Erde ist ein komplexes Ökosystem, dass wir zum Leben brauchen. Daher ist es gefährlich zu glauben, dass man jede Flugreise oder Kreuzfahrt mit Baumpflanzungen ausgleichen kann.
Ausgewogenheit ist bei unserer Ernährung wichtig um gesund zu bleiben, genauso ist es beim Klimaschutz wichtig – nicht höhere CO²-Emissionen nur durch mehr Pflanzungen vom Bäumen oder Wäldern auszugleichen, sondern ganz bewusst Emissionen und Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Mit unserem Unternehmen etwas zurückgeben und soziale Verantwortung übernehmen
Wir möchten nicht einfach irgendwelche Bäume in Monokulturen pflanzen oder gar von frisch angelegten Palmöl-Plantagen CO²- Konpensationszertifikate erwerben. Es geht uns um den Wiederaufbau von natürlichen Ökosystemen mit sozialer Verantwortung.
Das Ziel der Aufforstungsprojekte ist es zerstörte Ökosysteme möglichst naturnah, mit den in der Region heimischen Bäumen und Pflanzen, wieder herzustellen und zu schützen.
Die Menschen in den Regionen mit dieser Aufgabe zu unterstützen und ihnen eine Zukunft für ihre Kinder zu sichern.

Die traurige Wahrheit, aber Veränderung hat bereits begonnen
Die Zerstörungswut im Amazonas, hat in der jüngsten Vergangenheit noch stärker verdeutlicht wie rasant Konzerne und Politik Entwaldung vorantreiben können. Leider betrifft der Schwund an Wäldern die ganze Erde.
Besonders hart trifft es auch die Menschen und die Umwelt in Kenia, Mozambique oder Tibet.
In Indonesien sind in den letzten 30 Jahren 40% der Mangrovenwälder einfach verschwunden.
Nur 2% von Haiti sind noch bewaldet. Wirbelstürme und Erdbeben haben den Menschen dieser Regionen das Überleben schwer gemacht. Wenn Böden unfruchtbar werden und man sich nicht mehr vom Land ernähren kann, bleibt einem nur die Flucht aus der Heimat.
In Madagaskar wurden 90% der ursprünglichen Wälder zerstört, wodurch ganze Tierarten vertrieben wurden und die Fähigkeit der Madagassen, auf ihrem eigenen Land zu arbeiten und zu leben, massiv beeinträchtigt wurde. Ganze Mangrovenmündungen sind dort verschwunden, was dazu führt dass die nackte Erde einfach ins Meer gespült wird.
Neue Hoffnung und Erfolge für Umwelt, Mensch und Tier
Um den Lemuren wieder neuen Lebensraum zu geben, werden in Madagaskar Laubbäume gepflanzt.
Ein Bereich des Projekts widmet sich der Pflanzung von Mangrovenbäumen, die besonders effiziente CO²-Absorber sind, Ufer wieder befestigen und Meerestieren sichere Lebensräume und Laichplätze schenken.


Unser Projekt wird von unserer Partner Organisation Eden Reforestation Projects betrieben, die zum Anpflanzen der Bäume bzw. Wälder die lokalen Dorfbewohner heranzieht. Vor Ort werden Baumschulen errichtet und die neuen Mitarbeiter werden für den Umgang mit den heimischen Baumarten geschult. Dies schafft ein neues Bewusstsein.
Die Menschen in den betroffenen Gebieten erhalten wieder eine Zukunftsperspektive, Arbeit und ein geregeltes Einkommen. Dadurch wird ihren Kindern Schulbildung ermöglicht und der Nahrungsunsicherheit in der Region entgegengewirkt.
Aufforstung und Bäumepflanzen in Zahlen und Fakten
900 Millionen Hektar Wald könnten zwei Drittel der CO²-Emissionen schlucken
Fortlaufende Waldbrände, Rodungen und die Fragmentierung der Baumbestände mindern weiterhin die CO²-Aufnahme
Zerstörte Urwälder lassen sich nicht mit Monokulturen kompensieren
Unsere Atemluft besteht nur zu 0,04% aus CO², je mehr sich dieser Wert erhöht, desto weniger Wärme kann die Erde verlassen.
Weltweit ging zw. 1990 und 2016 eine Fläche von 1,3 Mio. km² Wald verloren

Einer der Hauptvorteile der Wiederaufforstung ist, dass es Bäume gibt, die extrem effizient bei der Kohlenstoffbindung sind. Somit sind sie eines der effektivsten Werkzeuge im Kampf gegen gefährliche Treibhausgase, die zum Klimawandel und zur globalen Erwärmung beitragen. Bäume wandeln das Kohlendioxid (CO²) in pflanzliche Substanzen um und speichern es über die gesamte Lebenszeit des Baumes.
Sterben Bäume ab und verrotten, wird das gebundene CO² wieder freigesetzt. Das macht jedoch nichts, da Ökosysteme von Natur aus wiederbelebt werden (außer bei Monokulturen). In lebendigen Ökosystemen werden alte Bäume, von der Natur, durch junge ersetzt. Dadurch bleibt die Menge an Kohlendioxid stabil gebunden.
Was ist an Mangroven so besonders?
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Mangroven „zwei- bis viermal mehr Kohlenstoff binden als ausgewachsene Tropenwälder“ und „die höchste Kohlenstoffdichte aller terrestrischen Ökosysteme“ enthalten (Fatoyinbo et al., 2017).
Mangroven sind auch ein wichtiger Bestandteil der Küstenökosysteme und „bekannt für eine Reihe von Ökosystemleistungen, einschließlich Fischerei und Faserproduktion, Sedimentregulierung und Schutz vor Stürmen und Tsunami“. (Donato et al., 2011)
Der Schlüssel zu diesem enormen Speicher der Mangroven liegt in der großen Menge an Biomasse, die im Untergrund des ausgedehnten Wurzelsystems gespeichert wird. (Komiyama et al., 2008)
Mangroven sind eine der effektivsten und wirtschaftlichsten Methoden zur Kompensation der Kohlenstoffemissionen. Jeder von Eden Reforestation Projects gepflanzte Mangrovenbaum entfernt über die gesamte Lebensdauer des Baumes hinweg mehr als 308 kg CO2 aus der Atmosphäre. Dies ergibt einen Durchschnitt von 12,3 kg pro Jahr und Baum.
Zusammenfassend kann man sagen:
Wir können ALLE etwas für den Schutz des Klimas beitragen.
Mit deinem bewussten Einkauf und Konsum, hast du die Möglichkeit zu zeigen was dir wichtig ist!
Uns ist wichtig unseren Lebensraum zu erhalten und deshalb lassen wir für jedes von dir gekaufte Sevie Produkt, 3 Bäume in abgeholzten Gebieten pflanzen. Wo genau? Wo immer es gerade notwendig ist. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dein Pfand bei der Rückgabe der Glas Gebinde zu spenden. Diese Spenden werden ausschließlich für die Pflanzung von Mangroven Bäumen verwendet.
Sei ein Teil der Veränderung, gemeinsam mit uns!
Sevie natural skincare
– lebendige Pflanzenkraft –